Die neue Welt befindet sich in einem starken Wandel! Entscheidungen werden durch KI-Ergebnisse heutzutage maßgeblich beeinflusst, da die KI für viele Menschen als allwissend gilt. Insbesondere klein- oder mittelständische Unternehmen stellt dies vor eine große Herausforderung. Die Generierung von Sichtbarkeit, Anfragen und Umsatz über die Webseite wird zunehmend komplexer – insbesondere durch generative KI, verändertes Suchverhalten und die wachsende Bedeutung von GEO-Faktoren wie Standortdaten oder lokaler Relevanz in der digitalen Auffindbarkeit.
Für den Erfolg der Firmenwebsite sind zwei zentrale Faktoren entscheidend:
Unsere laufende Betreuung im Bereich GEO kombiniert moderne Strategien zur Steigerung der KI-basierten Sichtbarkeit mit bewährten Methoden der Conversionrate-Optimierung, Webanalyse und Content-Marketing. Dabei fließen aktuelle Erkenntnisse des Nutzerverhaltens mit ein, um eine ganzheitliche, nachhaltige Strategie zu entwickeln. So wird sichergestellt, dass nicht nur Traffic generiert wird, sondern dieser auch zu echten Geschäftsergebnissen führt.
Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich das Suchverhalten grundlegend wandelt. Klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing verlieren schrittweise an Relevanz, während generative KI-Systeme zunehmend zur primären Informationsquelle werden. Studien gehen davon aus, dass KI-gestützte Suchanfragen klassische Suchabfragen bereits vor dem Jahr 2028 überholen könnten.
Bei der Generative Engine Optimization (GEO) handelt es sich um die gezielte Optimierung von Inhalten für generative KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini, Perplexity oder Bing Copilot. Das Ziel ist es, bei Prompt-basierten Suchanfragen in KI-Antworten aufzutauchen – idealerweise zitiert oder vollständig übernommen. GEO erweitert klassisches SEO, indem Inhalte speziell für KI-Modelle strukturiert, vertrauenswürdig und maschinenlesbar aufbereitet werden.
Die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen, befindet sich im Wandel. Statt sich durch klassische Suchergebnisse zu klicken, verlassen sich immer mehr Nutzer auf direkte Antworten aus Chatbots, AI Overviews oder intelligenten Assistenzsystemen. Genau hier setzt GEO als moderne Strategie für Sichtbarkeit in einer „Zero-Klick“-Welt an.
Unternehmen konkurrieren nicht mehr nur um Platzierungen in Suchergebnislisten, sondern um Präsenz in KI-generierten Antworten. Dort erscheinen ausschließlich Inhalte, die als besonders relevant, strukturiert, vertrauenswürdig und leicht verständlich gelten. Mit GEO wird die Voraussetzungen dafür geschafft und Inhalte genau dort positioniert, wo künstliche Intelligenz nach Wissen sucht.
Klassisches SEO verfolgt das Ziel, in den organischen Suchergebnissen möglichst weit oben zu erscheinen – also sichtbar zu sein, wenn Nutzer aktiv nach Informationen suchen.
Mit GEO geht man einen Schritt weiter: Es richtet sich nicht nur an Suchmaschinen, sondern speziell an KI-Systeme wie ChatGPT oder Google SGE (Search Generative Experience). Der Fokus liegt darauf, wie diese Systeme Inhalte verstehen, bewerten und in Antworten zitieren oder vollständig integrieren.
Während klassisches SEO die Grundarbeit von GEO leistet, werden die Ansätze um entscheidende Faktoren erweitert.
SEO arbeitet mit starren Keywords – GEO fokussiert sich auf verschiedenste Themenbereiche und guckt wie die Ausspielung und Sichtbarkeit für diesen Kosmos an Prompts dieses Bereichs ist.
Wir als GEO-Agentur optimieren Inhalte so, dass KI-Systeme ihnen vertrauen und sie in ihren Antworten zur bevorzugten Wissensquelle machen.
Merkmal
Klassisches SEO
GEO
Ziel
Ranking in Suchergebnissen (z.B. Google)
Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten in ChatGPT und Perplexity
Nutzerverhalten
Klick auf Links in Sucherlisten
Direktantwort ohne Klick, Empfehlung in ChatGPT und Perplexity
Content-Fokus
Keywords, Meta-Daten, strukturierter Content
W-Fragen, EEAT, Quellenangabe, maschinenlesbare Struktur
Optimierungsansatz
Technisches SEO, Backlinks, OnPage-Optimierung
Strukturierte Daten, Prompt-Testing, KI-Tauglichkeit
Plattformen
Google, Bing, weitere klassische Suchmaschinen
ChatGPT, Google SGE, Perplexity, Bing Copilot
Vertrauensindikatoren
Backlinks
Citations in Kooperationspartnern von ChatGPT (Axel Springer, Business Insider, BILD)
Messbare Ergebnisse
Rankings, Traffic, CTR
Zitationen, Sichtbarkeit in AI-Antworten, Prompt-Relevanz
Damit generative Modelle wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity Inhalte aufgreifen und als vertrauenswürdige Quelle nutzen, müssen Seiten schnell ladbar, sauber strukturiert, maschinenlesbar und thematisch präzise sein. Genau hier setzt Basic GEO an: Es schafft die Voraussetzungen dafür, dass Inhalte überhaupt in den KI-Index gelangen und dort als relevant genug gelten, um in Antwortboxen und AI Overviews ausgespielt zu werden.
Ob technisches SEO, strukturierte Daten, EEAT oder die gezielte Beantwortung häufig gestellter Fragen – Basic GEO legt das Fundament für generative Sichtbarkeit. Ohne dieses Fundament bleibt selbst hochwertiger Content für KI unsichtbar.
Generative KI-Systeme benötigen direkten und ungehinderten Zugriff auf Inhalte. Das bedeutet, dass Seiten möglichst wenig oder kein JavaScript verwenden sollten, ein sauberes HTML-Markup aufweisen, schnell laden und für mobile Geräte optimiert sein müssen. Einschränkungen beim Zugriff oder der Darstellung können die Wahrscheinlichkeit verringern, in KI-generierten Antworten berücksichtigt zu werden. Eine klare und gut strukturierte technische Basis ist deshalb entscheidend, um die Sichtbarkeit in generativen Suchumgebungen zu gewährleisten.
Mit Schema.org-Markup erhalten Inhalte eine klare, maschinenlesbare Struktur, die es generativen KI-Systemen ermöglicht, sie effizient und präzise zu interpretieren. Durch die Verwendung strukturierter Daten können verschiedene Inhaltstypen, wie FAQ-Seiten, Artikel, Bewertungen, Autorendaten oder Unternehmensinformationen, eindeutig erkannt und korrekt eingeordnet werden.
Je mehr strukturierte Signale verwendet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Inhalte von KI-Systemen als besonders relevant eingestuft und in Antwortboxen oder AI Overviews angezeigt werden.
Für GEO sind insbesondere folgende Schema-Typen von großer Bedeutung:
Insgesamt trägt eine umfassende und präzise Implementierung von Schema.org-Markup entscheidend dazu bei, dass Inhalte von KI-Systemen besser verstanden, korrekt zugeordnet und bevorzugt ausgespielt werden.
Google AI Overviews präsentieren prägnante, verlässliche Antworten aus vertrauenswürdigen Quellen. Um in diesen hochwertigen Antwortformaten berücksichtigt zu werden, muss der Content klar strukturiert, präzise und leicht erfassbar sein.
Wichtige Merkmale sind dabei:
Google bewertet insbesondere Inhalte, die:
Ein gut strukturierter und nutzerorientierter Content erhöht somit die Chancen, als vertrauenswürdige Quelle in AI Overviews ausgespielt zu werden.
EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness) ist ein zentrales Element in der Generative Engine Optimization, da generative KI-Systeme bevorzugt Quellen nutzen, die Kompetenz und Seriosität ausstrahlen. Um das Vertrauen zu stärken, sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
Je stärker das Vertrauen durch diese Maßnahmen aufgebaut wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass Inhalte von KI-Systemen als zitierfähige Wissensquelle ausgewählt werden.
KI-Systeme analysieren typische Nutzerfragen („Was ist…“, „Wie funktioniert…“, „Welche Vorteile hat…“) und suchen passende Antworten. GEO bedeutet, diese Fragen strukturiert und direkt im Content zu beantworten.
“Hilfreiche Tools wie die Google Search Console oder SEMrush ermöglichen eine gezielte Analyse von W-Fragen. Auf dieser Basis lassen sich strukturierte Seitenabschnitte mit prägnanten, klar formulierten Antworten entwickeln, die die Relevanz und Sichtbarkeit in generativen Suchsystemen erhöhen können.”
Wer die Grundlagen beherrscht, kann mit gezielten Strategien seine Sichtbarkeit in generativen Suchsystemen deutlich ausbauen. Advanced GEO umfasst Maßnahmen wie SEO-PR-Kampagnen, Kooperationen mit etablierten Publishern und die Analyse von Nutzerprompts. Ergänzend werden spezialisierte Tools eingesetzt, um relevante Fragestellungen zu identifizieren und passgenaue Inhalte zu erstellen. Zudem spielen lokale Sichtbarkeit und personalisierte Inhalte für spezielle Zielgruppen eine wichtige Rolle.
KI-Systeme bevorzugen etablierte und vertrauenswürdige Quellen, wenn sie Inhalte auswählen und zitieren. Daher setzt die GEO-Optimierung gezielte PR-Strategien ein, um die Präsenz in renommierten Medien zu erhöhen, etwa durch Fachbeiträge, Interviews oder Erwähnungen in bekannten Newsportalen wie beispielsweise Zeit Online oder dem Handelsblatt. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die Markenautorität, sondern erhöhen auch die Chancen, in den Antwortboxen generativer KI-Systeme berücksichtigt zu werden. Durch die Platzierung in anerkannten Quellen wird die Glaubwürdigkeit der Inhalte signifikant verbessert, was sich direkt auf die Sichtbarkeit und das Ranking in KI-gesteuerten Suchumgebungen auswirkt.
Als GEO Agentur setzen wir auf gezielte Kooperationen mit Plattformen, die von ChatGPT häufig als vertrauenswürdige Quellen genannt werden. Dazu zählen große Medienhäuser wie der Springer Verlag, wissenschaftliche Portale und etablierte Branchenblogs. Das Ziel besteht darin, Inhalte auf Domains zu platzieren, die von KI-Systemen als verlässliche Informationsquellen anerkannt sind.
So wird die eigene Website Teil des KI-Wissenspools und die Wahrscheinlichkeit erhöht, in generativen Suchantworten berücksichtigt zu werden.
ChatGPT hat u.a. Kooperationen mit:
“Um langfristig Teil des KI-Wissenspools zu werden, lohnt sich eine gezielte Platzierungsstrategie in etablierten Medien. Streben Sie anschließend Content-Kooperationen oder Gastbeiträge auf diesen Plattformen an. So erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, als vertrauenswürdige Quelle indexiert und in generativen Antworten berücksichtigt zu werden.”
Statt sich ausschließlich auf klassische Keyword-Analysen zu konzentrieren, richtet unsere GEO Agentur den Fokus auf Prompts, die konkreten Fragen und Anfragen, die Nutzer an ChatGPT und ähnliche KI-Systeme stellen. Diese Prompts bieten wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Informationsbedürfnisse und ermöglichen die Erstellung von präzise zugeschnittenen Inhalten.
Beispiel:
Prompt: „Welche Lebensmittel fördern die Konzentration?“
→ Content: „Top 7 Lebensmittel für mehr Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit“
Zur Identifikation und Analyse relevanter Prompts kommen verschiedene Tools zum Einsatz, darunter spezialisierte KI-Modelle wie Custom GPTs, Plattformen wie Otterly.ai, Analysen von „People Also Ask“-Funktionen sowie Diskussionen auf Reddit oder Quora. Durch diese Methodik lassen sich Inhalte entwickeln, die nicht nur suchmaschinenoptimiert sind, sondern auch genau die Fragen beantworten, die Nutzer in der generativen Suche stellen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, in den KI-generierten Antwortboxen prominent vertreten zu sein.
“Die Analyse von 50 bis 100 Prompts aus einer bestimmten Nische kann dabei helfen, ein genaues Verständnis für typische Nutzerfragen zu entwickeln. Dabei lassen sich auch häufig zitierte Quellen identifizieren, die als Referenz für generative Systeme dienen. Ziel ist es, selbst Teil dieses Quellenpools zu werden. Ergänzend empfiehlt sich die gezielte Erstellung von Inhalten zu häufig gestellten Nischen-Queries, um die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten zu stärken.”
Eine systematische Analyse der von KI-Systemen wie ChatGPT oder Perplexity genannten und zitierten Quellen kann Aufschluss darüber geben, welche Websites in einer bestimmten Nische als relevant gelten. Dies lässt sich unter anderem durch Auswertungen von KI-Ausgaben, Citation-Tracking oder entsprechende Tools nachvollziehen. Ziel ist es, entweder in diesen etablierten Quellen vertreten zu sein oder Inhalte zu erstellen, die so hochwertig und thematisch passend sind, dass sie langfristig als bevorzugte Referenz herangezogen werden. GEO zielt dabei nicht nur auf Sichtbarkeit, sondern auf inhaltliche Relevanz, die von generativen Systemen als zitierfähig eingestuft wird – ein zentraler Faktor für eine dauerhafte Präsenz in KI-generierten Antwortformaten.
KI-Systeme bevorzugen präzise und spezialisierte Antworten auf konkrete Fragestellungen. Mit GEO-Optimierungen setzen wir auf eine „Longtail“-Strategie, die sich gezielt auf besonders spezifische und zielgerichtete Fragen der eigenen Zielgruppe konzentriert. Wichtig ist, diese Nischenanfragen besser und ausführlicher zu beantworten als die Konkurrenz. Je spezialisierter die Themen, desto geringer ist der Wettbewerb und desto größer sind die Chancen, in den generativen Suchergebnissen eine herausragende und prominente Position einzunehmen. So lässt sich die Sichtbarkeit nachhaltig steigern und eine stärkere Bindung zur Zielgruppe aufbauen.
GEO erfordert ein fortlaufendes Monitoring der eigenen Sichtbarkeit in generativen KI-Systemen. Es ist wichtig zu überprüfen, wo und wie oft die eigene Marke oder Inhalte genannt werden, welche Inhalte in AI Overviews erscheinen und welche Prompts Nutzer zu der Seite führen. Spezialisierte Tools wie Otterly.ai, SEMrush AI, Perplexity Search, ChatGPT-Plugins oder künftig Sistrix AI unterstützen dabei, Zitatquellen zu analysieren und den Erfolg der GEO-Maßnahmen messbar zu machen. So lassen sich Optimierungspotenziale frühzeitig erkennen und die Sichtbarkeit kontinuierlich verbessern.
In einer Welt von ChatGPT haben andere Kanäle stark an Bedeutung dazugewonnen. KI-Systeme erfassen nicht nur Webseiten, sondern indexieren auch Inhalte auf Plattformen wie YouTube, LinkedIn, Reddit, Podcasts oder Fachforen. GEO beinhaltet daher eine breite und strategische Streuung von Content über verschiedene Kanäle hinweg. Ein gut produziertes Video oder ein informativer LinkedIn-Artikel kann genauso in einer KI-generierten Antwort erscheinen wie Inhalte einer Website. Die gezielte Nutzung dieser vielfältigen Formate und Plattformen erhöht die Reichweite und verbessert die Chancen, in den generativen Suchergebnissen sichtbar zu werden.
Für lokal agierende Unternehmen spielen KI-Systeme eine wichtige Rolle bei der Beantwortung regionaler Suchanfragen, wie etwa „bester Zahnarzt Berlin Mitte“. Dabei greifen sie auf Bewertungssysteme, Branchenverzeichnisse und lokale PR-Quellen zurück. Um in diesen Kontexten optimal sichtbar zu sein, sind folgende Elemente entscheidend:
Diese Faktoren stärken die lokale Relevanz und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, von generativen KI-Systemen als vertrauenswürdige Quelle für lokale Suchanfragen ausgewählt zu werden.
Erhalten Sie 10x mehr Bewertungen als Ihre Wettbewerber, mit ReviewBird – einer Marke der Schild Roth SEO Agentur. Nutzen Sie den Moment höchster Kundenzufriedenheit, so können Sie Ihre Sichtbarkeit bei Google steigern: Versenden Sie vollautomatisierte SMS-Bewertungsaufforderungen – genau zum richtigen Zeitpunkt, völlig ohne manuellen Aufwand und mit maximaler Wirkung auf Vertrauen, Reichweite und Ranking.
GEO lässt sich effizient automatisieren: Durch den Einsatz von GPT-Modellen und spezialisierten Tools können Inhalte gezielt für kleine Zielgruppen oder Mikro-Queries erstellt werden. Beispielsweise ermöglichen über einen N8N-Workflow 100 Prompt-Cluster die automatisierte Generierung von Landingpages, FAQs oder Produkttexten. Diese Methode schafft eine breite und zugleich tiefgehende Sichtbarkeit, ohne die internen Redaktionskapazitäten unverhältnismäßig zu belasten. Somit lässt sich der Content-Output skalierbar und zielgerichtet erhöhen.
Bei von der Schild Roth SEO Agentur durchgeführten Tests konnten mithilfe von GPT-Modellen höchst erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden. Sie sind an den Ergebnissen interessiert? Dann folgen Sie unserem YouTube-Kanal, wo wir Sie mit aktuellen Geschehnissen stets auf dem Laufenden halten.
So startet Ihre GEO-Optimierung mit der Schild Roth SEO Agentur
Eine mögliche Zusammenarbeit im Rahmen einer laufenden GEO-Beratung beginnt in der Regel mit einer unverbindlichen Anfrage. Im Anschluss erfolgt ein Erstgespräch, um gemeinsam zu prüfen, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll und zielführend ist.
Im nächsten Schritt erfolgt eine umfassende Analyse der bestehenden Inhalte und technischen Struktur im Hinblick auf SEO und GEO Kriterien. Dabei werden unter anderem die Auffindbarkeit und Zitierfähigkeit durch KI-Systeme, bestehende Sichtbarkeit in generativen Suchumgebungen sowie die Positionierung im Wettbewerbsumfeld geprüft.
Auf Basis der analysierten Daten und Ihrer Zielsetzung erstellen wir ein individuelles Strategiekonzept inklusive passendem Angebot für eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich GEO.
Im Anschluss an das Erstgespräch erhalten Sie:
Nach Ihrer Entscheidung für eine Zusammenarbeit senden Sie uns das unterzeichnete Angebot zurück. Im Anschluss daran starten wir mit der Umsetzung der gemeinsam abgestimmten Maßnahmen zur Optimierung Ihrer generativen Sichtbarkeit.
Der Projektstart erfolgt in mehreren strukturierten Schritten, um eine fundierte Grundlage für die generative Sichtbarkeit zu schaffen:
Die laufende Betreuung im Bereich Generative Engine Optimization (GEO) startet bei einem monatlichen Netto-Budget von 2.000 EUR bei einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten. Dieses Basispaket umfasst bereits zentrale Leistungen wie:
Dieses Budget stellt die sinnvolle Einstiegshöhe dar, um eine professionelle und wirksame Sichtbarkeit in generativen Systemen (z. B. AI Overviews, Chatbots, SGE) zu erreichen. Abhängig von Wettbewerb, Ausgangssituation und Zielen kann ein höheres Investment erforderlich sein, um in 6–12 Monaten eine relevante Präsenz und Zitierfähigkeit zu erzielen. Die genaue Budgetempfehlung ergibt sich nach der individuellen Analyse von Markt, Konkurrenz und Potenzial im Schritt 2 der Zusammenarbeit.
Hinweis zu Quellenplatzierungen (z. B. Gastartikel):
Ein zentraler Bestandteil von GEO ist es, in vertrauenswürdigen Publikationen sichtbar zu werden, die KI-Systeme als Referenz nutzen. Dafür werden relevante Plattformen identifiziert, hochwertige Inhalte erstellt und auf externen Webseiten veröffentlicht. Externe Betreiber verlangen hierfür in der Regel Veröffentlichungsgebühren zwischen 250 EUR und 10.000 EUR pro Artikel. Ein monatliches Grundkontingent ist im Angebot enthalten. Bei umfassenden Backlink- oder Quellenkampagnen kann weiteres Budget erforderlich sein.
Generative Engine Optimization verändert die Spielregeln im digitalen Marketing grundlegend. Klassisches SEO bleibt weiterhin relevant, doch Unternehmen, die in AI Overviews, Chat-Antworten oder Zero-Klick-Systemen nicht präsent sind, riskieren einen erheblichen Reichweitenverlust. GEO-Arbeit stellt sicher, dass Inhalte nicht nur gefunden, sondern von Menschen und KI-Systemen gleichermaßen als vertrauenswürdige Autorität wahrgenommen werden. GEO ist dabei kein bloßes „Add-on“, sondern ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen organischen Sichtbarkeit.
Dann melden Sie sich bei uns.
Ihr Ansprechpartner: Timothy Scherman
Wohin dürfen wir dir dein Angebot senden?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen